Um Ihre Prozesse zu optimieren, ist eine individuelle Software, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, oftmals die beste Lösung.
Eine Standardsoftware ist der ideale Begleiter für Standardaufgaben, nicht aber für die Unterstützung bzw. Optimierung komplexer Prozesse in einem Unternehmen.
Häufig wird dennoch eine Standardsoftware eingesetzt, um schnell eine Lösung zu finden. Diese Lösung bleibt dann, wird manchmal noch ausgebaut und für wiederkehrende Aufgaben eingesetzt.
Letztendlich passen sich dann Ihre Prozesse der Software an, alles wird komplizierter, unflexibler und in der Regel teurer. Das muss nicht sein.
Neben individuellen Anforderungen, die Standardsoftware einfach nicht bieten kann, gibt es weitere Gründe für eine passgenaue Ausrichtung der Software auf Ihre Unternehmensprozesse und Produkte:
Flexibilität
Unternehmen wachsen und verändern sich. Durch die Möglichkeit der Weiterentwicklung einer Individualsoftware lässt sich diese an neue Rahmenbedingungen anpassen. Ihre Unternehmensprozesse können Sie somit immer optimal strukturieren, die Individualsoftware passt sich an!
Qualitätssicherung
Durch die Implementierung von komplexen Regelwerken, der Validierung von Eingaben und Überwachung von definierten Prozess-Parametern, wird ein signifikanter Beitrag zur Qualitätssicherung geleistet.
Schnittstellen
Über Schnittstellen kommuniziert die Individualsoftware mit anderen Softwareprodukten. Ein Datenaustausch mit vorhandenen Anwendungen ist damit möglich und oftmals notwendig, um sich optimal in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren.
Akzeptanz
Individualsoftware erfährt eine besonders hohe Akzeptanz durch Mitarbeiter, da diese optimal in Ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden.
Kosten
Über eine mittel- und langfristige Betriebsdauer ist eine Individualsoftware oftmals günstiger als eine Standardsoftware, da keine (wiederkehrenden) Lizenzgebühren, sondern nur Einmalkosten bei der Erstellung anfallen.